Spielen, Spielen, Spielen
Die immensen Spielflächen lassen sich in Innen- und Außenbereich unterteilen. Raumhohe Tore trennen beide Bereiche bei Bedarf, vor allem bei schlechtem Wetter. In geöffnetem Zustand ist der Übergang zwischen beiden Bereichen mehr als fließend. Der überdachte Spielbereich bietet viele Möglichkeiten:
Eine im Sand kriechende Spielspinne mit Netz
Eine altersgerechte Kletterwand
Ein 4er-Trampolin
Eine Fahrbahn in Form einer Acht, die Innen und Außen miteinander verbindet.
Draußen gibt es einen fast 100 m² großen Bolzplatz und eine Rasenfläche. Die Trennung zum angrenzenden Pflegeheim erfolgt durch eine einen Meter hohe Mauer. Der Kontakt zwischen Alt und Jung ist durch eine Gartentür möglich – und ausdrücklich erwünscht: Mit der angrenzenden Senioreneinrichtung wurde ein Kooperationsvertrag geschlossen, um Alt und Jung bei Kuchen, Spielen, Lesen und Erzählen zusammenzubringen.
Die Ausstattung
Die 800 m² große Spielhalle besticht durch ihre Großzügigkeit und die gelungene Gestaltung der Bodenflächen. Das Areal bietet eine Mischung aus Sand, Kies, Naturrasen und vielfältigen Spielflächen. Sämtliche Kunststoff-Spielflächen stammen von REGUPOL. Die in Rot gestaltete Fahrbahn in Form einer Acht wurde, wie auch der himmelblaue Bolzplatzbelag im Außenbereich, im Ortseinbauverfahren mit dem fugenlosen Kunststoffbelag Regupol kombi play erstellt. Dieser Belag ist sehr elastisch und verfügt über sportfunktionelle Eigenschaften, die das Verletzungsrisiko deutlich reduzieren. Darüber hinaus bietet der Belag den kostensparenden Vorteil, dass er sich auch auf ungebundenen Tragschichten installieren lässt. Die teure Asphaltschicht entfällt. Im Bereich der Trampolinanlage, der Spinne sowie für die Randeinfassungen der Sandflächen entschieden sich die Planer für den Fallschutzbelag playfix. Für diesen Belag sprechen seine Vielfältigkeit und seine Gestaltungsmöglichkeiten. Der playfix Fallschutz kann nicht nur auf ebene, sondern auch auf gewölbte oder schräge Flächen aufgebracht werden – wie zum Beispiel im Bereich der Spinne.
Immer bespielbar
Die Spielflächen sind nach Norden orientiert, direkte Sonneneinstrahlung wird also vermieden. Die großzügige natürliche Belichtung der Halle erfolgt durch die Deckensektionaltore und die neu geschaffenen Oberlichter. Dank ihrer Überdachung und Ausstattung ist die Spielfläche in der Halle selbst bei frostigen Außentemperaturen, aber auch im heißen Sommer bei hoher UV-Belastung noch nutzbar. Das sorgt für ausgeglichene Kinder und ist ein ganz entscheidender Pluspunkt, der die Kita in der Kammgarnspinnerei annähernd einzigartig macht.
Deine Bühne
Zwischen Spielhalle und der „eigentlichen“ Kita befindet sich eine um drei Stufen erhöhte Bühne. Diese Bühne liegt im Zentrum der Halle und verbindet den Kitabereich mit der Spielhalle. Außerdem führt von hier eine kreisrunde Treppe auf eine Galerie im Obergeschoss. Diese horizontal wie vertikal gelungene Grundrissorganisation ist eine weitere, sehr kommunikative Besonderheit der Kita in der Kammgarnspinnerei, die sich besonders bei Aufführungen und Veranstaltungen bewährt. Im Obergeschoss mündet die Treppe in einen circa drei Meter breiten Spielflur, der um das Atrium herumführt. Die Absturzsicherung erfolgt durch ein engmaschiges Edelstahlnetz mit speziell angefertigter Unterkonstruktion. Nach Norden ausgerichtete Dachflächenfenster sorgen auch hier für angenehmes, indirektes Licht.
Nullenergiehaus
Durch das Aufbringen einer 99 KV Pik Photovoltaikanlage auf dem Dach der Einrichtung wird ganzjährig mehr Energie erzeugt als für die Versorgung der Kindertagesstätte nötig ist. Der erwartete Überschuss wird in das öffentliche Netz eingespeist, also verkauft. Steigende Energiekosten belasten die Kita in der Kammgarnspinnerei daher nicht, viel mehr werden zusätzliche Einnahmen generiert. Hinzu kommen eine dezentrale Warmwasserversorgung und eine Fußbodenheizung, die über eine Luft-Wasser-Wärmepumpe versorgt wird.
5.185 Zeichen inklusive Leerzeichen und Überschriften | Bei Veröffentlichung Belegexemplar erbeten. | Gerne auch als PDF-Datei.
Presse-Kontakt REGUPOL BSW:
REGUPOL BSW GmbH | Lena Grosch | Telefon: 02751 803-240 | l.grosch@regupol.de
Downloads
Verwendung der Bilder und Pressetexte nur im Sinne des Presserechts.



