Luftschalldämmung / Körperschalldämmung
Bei Maschinen ist eine Betrachtung der Luftschalldämmung häufig nicht ausreichend. Das verdeutlicht auch das folgende Beispiel:
Die Spieluhr auf dem Bild oben stellt unsere Maschine dar. Durch Aufziehen des Uhrwerkes beginnt sich die Walze zu drehen und die 18 Zungen erzeugen eine leise Melodie.
Aufgrund der kleinen geometrischen Abmessung werden die Schwingungen nur zu einem kleinen Teil in Luftschall umgewandelt.
Stellen Sie sich vor, diese Maschine steht in Ihrem Betrieb und verursacht unzulässigen Lärm. Oftmals wird als erste Maßnahme anstatt einer Maschinenlagerung eine Schallschutzhaube vorgeschlagen, dies führt jedoch meist zu keinerlei Wirkung. Schuld daran ist der große Unterschied zwischen dem leisen „Luftschall“ und dem lauten „Körperschall“. Daher ist es notwendig, primär Maßnahmen zu treffen, die den lauten Körperschall vermindern.
Eine elastische Lagerung mit Regupol® und Regufoam® zur Körperschallentkopplung, abgestimmt auf die jeweilige Maschine, vermindert die Einleitung des Körperschalls.
Wird nun zusätzlich zur Maschinenlagerung eine Schallschutzhaube berührungsfrei über der Maschine angebracht, ist das Lärmproblem behoben.
Falls Sie noch weitere Fragen zu diesem Thema haben oder Kontakt zu einem Fachplaner wünschen, stehen wir Ihnen jederzeit gerne zur Verfügung.