Schwingungsisolierung & Trittschalldämmung mit Regupol® und Regufoam® Schwingungstechnik von BSW
Die Schwingungsisolierung ist nicht zu verwechseln mit der Schwingungsdämpfung. Die Schwingungsisolierung erzielt ihre Wirkung durch das Verhältnis zwischen der sich durch Festkörper fortpflanzenden Störfrequenz und der Eigenfrequenz des zu isolierenden Körpers bzw. dessen Isolierungs-Elastomers. Die Eigenfrequenz des zu isolierenden Körpers, meist Maschinen oder des Elastomers muss um den Faktor √ 2 kleiner sein als die Erregerfrequenz. Als Eigenfrequenz bezeichnet man das Ausschwingen eines Körpers nach einmaliger Anregung durch eine Störfrequenz. Idealerweise sollte das Abstimmungsverhältnis, also die Differenz zwischen Störfrequenz und Eigenfrequenz, den Faktor 2 bis 3 ausmachen, um eine gute Isolierwirkung zu erzielen.
Was ist Schwingungsdämpfung?
Die Schwingungsdämpfung dagegen bezeichnet die Umwandlung der Bewegungsenergie der Störfrequenz in eine andere Energieform, meist Wärmeenergie. Das Dämpfungsverhalten eines schwingungstechnischen Elastomers ist wichtig, um die bei einem bestimmten Frequenzverhältnis zwischen Stör- und Eigenfrequenz auftretenden Resonanzüberhöhungen zu minimieren. Außerdem hat die Dämmwirkung eines Elastomers Einfluss auf die Geschwindigkeit des Abklingens eines durch Schwingungen angeregten Körpers in seiner Eigenfrequenz. In der Schwingungstechnik gehört also die Schwingungsdämpfung zur Schwingungsisolierung und ergänzt sie.
Als Synonyme zur Schwingungsisolierung gelten auch die Begriffe Schwingungsisolation und Schwingungsdämmung.
Ziel der Schwingungstechnik
Die Schwingungstechnik verfolgt das Ziel,
- die Gesundheit der Menschen zu schützen und Wohlergehen zu gewährleisten,
- Beschädigungen von durch Störfrequenzen beeinflusste Körper, also z.B. Gebäude, Maschinen, Verkehrsmittel zu vermeiden,
- die Funktionsfähigkeit von Maschinen zu erhalten oder zu ermöglichen.
Dabei spielt nicht nur die Schwingungsisolierung, sondern auch die Vermeidung oder Minimierung von Körperschall und Sekundär-Luftschall im Bereich zwischen 20 bis 20.000 Hz eine große Rolle. Körperschall ist die durch Festkörper fortgepflanzte Schwingung im hörbaren Frequenzbereich und sekundärer Luftschall dessen Abstrahlung in das Übertragungsmedium Luft, wodurch Geräuschbelästigungen entstehen.
Das Arbeitsgebiet der Schwingungstechnik von BSW
Regupol® und Regufoam® im Bereich Schwingungstechnik, die schwingungstechnischen Elastomere von BSW, werden zur Schwingungsisolierung in diesen Anwendungsgebieten eingesetzt:
- Schwingungsisolierung, Körperschallentkopplung und Erschütterungsschutz von Maschinenfundamenten
- Schwingungsisolierung von gebäudetechnischen Anlagen
- Schwingungsisolierung von Maschinenkomponenten im Maschinen - und Apparatebau
- Schwingungstechnik-Elastomere in Verbindungselementen
- Schwingungsisolierung und Erschütterungsschutz von Gebäudefundamenten oder einzelnen Geschossdecken bzw. Gebäudeteilen
- Schwingungstechnik bei Entkopplung von Wänden von Bodenplatten und anderen Bauteilen durch Elastomer-Wandlager
- Schwingungs- und körperschallisolierte Raum-in-Raumkonstruktionen von akustisch sensiblen Räumen wie Tonstudios, Auditorien, Prüfständen usw.
- Treppen- und Podestlager zur schalltechnischen Entkopplung von der Gebäudestruktur
- Elastische Lagerungen von Waggonböden im Eisenbahnbau
- Unterschottermatten, Leichte Masse-Feder-Systeme und Elastomere zur Verminderung der Schotterpressung auf Gleisstrecken
Kompetenzen von BSW im Bereich Schwingungstechnik
BSW besitzt eine Jahrzehnte währende Erfahrung in der Eigenentwicklung und Herstellung einer breiten Palette von schwingungstechnischen und trittschalldämmenden Elastomeren aus Gummi und Polyurethan (Regupol®) bzw. gemischtzelligem Polyurethan-Schaum (Regufoam®). Durch systematische Forschungs- und Entwicklungsarbeit in Zusammenarbeit mit Forschungsinstituten und Universitäten hat BSW neben seiner Produktpalette zur Schwingungstechnik auch sein Knowhow zur Anwendungsberatung kontinuierlich ausgebaut. Ferner verfügt BSW über ein internationales Netzwerk renommierter Fachplaner im Bereich Gebäudeakustik.
Zahlreiche Bauprojekte, in denen komplexe schwingungstechnische Anforderungen erfüllt werden mussten, wurden von BSW begleitet und mit den Schwingungstechnik-Produkten von BSW ausgerüstet. Ferner verfügt BSW über zahlreiche Kunden in der Baustoffindustrie und im Maschinenbau sowie im Fachhandel. Auch hier erbringt BSW umfangreiche Beratungsleistungen und passt in Abstimmung mit Großkunden seine Produkte den ermittelten Anforderungen an. Zahlreiche kundenspezifische Konfektionierungen der schwingungstechnischen Elastomere von BSW wurden und werden realisiert. Darüber hinaus entwickelt BSW für Großkunden und für wichtige Auslandsmärkte auch spezifische und exklusive Materialvarianten.
Mit seiner langjährigen Erfahrung in Produktentwicklung und Anwendungsberatung sowie durch seine internationale Vernetzung und Vermarktung ist BSW heute einer der weltweit führenden Hersteller von schwingungstechnischen und trittschalldämmenden Elastomerprodukten.
Weitere Produkte von BSW in Verbindung mit Schwingungstechnik
In vielen Bauprojekten ist der Übergang von der Schwingungsisolierung zur Trittschalldämmung fließend. Hoch belastete Böden im industriellen Umfeld müssen mit Trittschalldämmungen ausgestattet werden, deren langfristige Leistungsfähigkeit diejenigen einfacher Schalldämmlösungen weit übertrifft. Aus diesem Grund richtet sich BSW mit seinen Produkten zur Trittschalldämmung unter Estrich an Akustik-Fachplaner.
Auf Basis seiner Expertise im Bereich Schwingungsisolierung und Trittschalldämmung beschäftigt sich BSW auch mit den Möglichkeiten zur Trittschalldämmung im Bereich Fallschutz für Kinderspielflächen in Gebäudenähe, z.B. auf Flachdächern und Terrassen. Auch bei der Planung solcher Flächen können die BSW Kundenberater den Aspekt der Gebäudeakustik berücksichtigen.
Ferner können die Regupol® Bautenschutzmatten von BSW im Zusammenhang mit schwingungstechnischen / gebäudeakustischen Maßnahmen auf Flachdächern Anwendung finden. Hier ist jedoch mit Nachdruck davor zu warnen, die optisch ähnlichen Regupol® Bautenschutzmatten als Ersatzmaterial für schwingungstechnische Elastomere zu verwenden. Unüberschaubare Probleme können die Folge sein. Zu Fragen bezüglich der Kombination von Flachdachschutz und Schwingungsisolierung gebäudetechnischer Anlagen auf Flachdächern geben die BSW-Kundenberater gerne Auskunft.
Viele Verantwortliche in der Bauindustrie beschäftigen sich mit Transportfragen. Deshalb verweisen wir hier auf unsere Regupol® Antirutschmatten. BSW ist einer der führenden Hersteller dieser Produkte.